9 Erzeugt am Oktober 14, 2020 Von Jana Weber Deutsche Literatur 1 / 13 Der Begriff Dadaismus… … ist der Kindersprache entlehnt und wird im Sinne von Verspottung, Entlarvung verwendet. … ist besonders durch Pál Dárdai geprägt, der ihm seinen Namen verleiht. … entstammt dem Indischen und bezeichnet etwas besonders bodenständiges und unverfälschtes. 2 / 13 Was verkörpert Sturm und Drang? Der vernunftbegabte und gebildete Mensch. Der zerstörerische, naturfeindliche Mensch. Das natürliche, ungebildete Individuum. 3 / 13 Wer verfasste die Fabel ‚Der Rabe und der Fuchs‘? Jean de La Fontaine Gotthold Ephraim Lessing Jean-Jaques Rousseau 4 / 13 Wann war die literarische Epoche des Barocks? Ca. 1500-1600 Ca. 1600-1700 Ca. 1700-1800 5 / 13 Walther von der Vogelweide… … gilt als der bedeutendste Lyriker und Minnesänger des Mittelalters. … predigt als Mönch und ermahnt dabei das Volk zur Umkehr zu Gott. Er beruft sich auf selbst erfahrene und inspirierende Visionen. … widmet sich vor allem der Übersetzung, aber auch Erhaltung, klassischer Werke. 6 / 13 Welche Literatur beherrscht den literarischen Markt während der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Zeit des Realismus? Gedichte, die besonders von Fantasiegebilden und Traumwelten handeln. Satirische Reiseberichte. Familienzeitschriften, die eine schöne Welt zeigen. 7 / 13 Wovon handeln Gotthold Ephraim Lessings Dramen vor allem? Seine Dramen betrachten vor allem die gesellschaftliche und politische Situation zur Zeit der Aufklärung. Seine Dramen behandeln vor allem die Thematik der Robinsonade. Seine Dramen beschäftigen sich vor allem mit der Erkenntnis der Wahrheit. 8 / 13 Wie wird die Epoche zwischen 1795 und 1830 genannt? Romantik Sturm und Drang Weimarer Klassik 9 / 13 Was bezeichnet der Begriff ‚Pastiche‘? In der Literatur ist das Pastiche die Imitation des Stils einer Epoche oder einer Dichtung, auf die sie sich offen bezieht. Das Pastiche erörtert systematisch die Gattungen der Dichtung. Das Pastiche ist eine Form des epischen Theaters, die sich besonders in der Zeit des Biedermeier großer Beliebtheit erfreute. 10 / 13 Welche Autoren können als Exilliteraten bezeichnet werden? Kurt Tucholsky, Oskar Maria Graf, Stefan Zweig und Kuni Tremel-Eggert. Thomas Mann, Kurt Tucholsky, Anna Seghers und Oskar Maria Graf. Anna Seghers, Franz Kafka, Else Lasker-Schüler und Bertold Brecht. 11 / 13 Wann und durch was wurde die Pressefreiheit aufgehoben, um liberale Strömungen zu unterbinden? Durch die Karlsbader Beschlüsse wurde die Pressefreiheit in der Zeit von etwa 1830 bis 1840 aufgehoben. Durch die Karlsbader Beschlüsse wurde die Pressefreiheit in der Zeit von etwa 1780 bis 1810 aufgehoben. Durch die Novalis-Verordnung wurde die Pressefreiheit in der Zeit von etwa 1850 bis 1870 aufgehoben. 12 / 13 Von wem handelt das weithin bekannte Nibelungenlied? Von der hochreligiösen, charismatischen und dichterisch begabten Nonne Hildegard von Bingen. Von Hildebrand und seinem Sohn, die von hochdramatischen Vater-Sohn-Konflikten geplagt werden. Von dem sagenhaften Helden Siegfried dem Drachentöter. 13 / 13 Welche ist die vorherrschende Literatursprache des Frühmittelalters? Latein Französisch Griechisch Prozentzahl richtiger Antworten: The average score is 57% LinkedIn Facebook Twitter VKontakte 0% Neustarten